
Info-Zentrum Ronneburg an der Bogenbinderhalle |
 |
Bergbauverein Ronneburg |
Hier finden Sie:
* |
Unsere Vereinsgeschichte |
* |
Aktivitäten des Vereins |
* |
Unsere Besuchsobjekte, wie Schaubergwerk, Schacht 407 und historische Bergstollen |
* |
Öffnungszeiten und Wegbeschreibung u.v.a.m. |
|
|
Wussten Sie, dass für das technische Denkmal "Schacht 407" der Bergbauverein Ronneburg e.V. am 05.09.2012 den Denkmalschutzpreis 2012 vom Landkreis Greiz erhielt? |
|
|
|

Foto: Karla Steinmüller, Ronneburg |
 |
Der Uranerzbergbau in der Ronneburger Lagerstätte |
Hier finden Sie u. a.:
* |
eine Übersicht der Lagerstätten |
* |
die erzielten Fördermengen |
* |
die Vorstellung der ehemaligen fünf Bergbaubetriebe |
* |
Fotogalerien zu diesen Bergbaubetrieben |
* |
die Vorstellung der Tagebaue |
* |
Fotogalerien zu den Tagebauen |
* |
die Vorstellung der Uranerzaufbereitung |
* |
Originalaufnahmen der Arbeitsgeräusche |
* |
eine Darstellung wichtiger eingesetzter Technik u. v. a. m. |
|
|
Wussten Sie, dass die Ronneburger Uranerzlagerstätte die größte und ergiebigste innerhalb der Wismut und des damaligen Ostblocks war? |
|
|
|

antike Grubenlampen
|
 |
Geschichte |
Hier finden Sie die Darstellung der:
* |
Uranentdeckung |
* |
Geschichte der SAG / SDAG Wismut |
* |
Atombombenentwicklung |
und eigene Forschungen unseres Vereins.
|
|
Wussten Sie, dass in den Jahren 1944/45 die deutsche Reichsradiumreserve in der Menge von 21,8 Gramm im damaligen Wert von 2 Mio $ in Ronneburg in einem Bergstollen gelagert war?
Klicken Sie für mehr Information hier auf Reichsradiumreserve in Ronneburg |
|
 |
Zurück blättern |
Seite nach oben rollen |
 |
|
|
|

eingesetzte Technik und Geräusche
|
 |
Technik / Sounds |
Wir stellen hier vor:
* |
die eingesetzte Technik und |
* |
die entsprechenden Arbeitsgeräusche |
Wann haben Sie zum letzten mal diese Arbeitsgeräusche gehört?
(Diese können Sie sich jederzeit auf unserer Homepage anhören.)
In Vorbereitung sind weitere Seiten zu:
* |
Erkundungstätigkeiten; |
* |
Abbautechnologien u.s.w. |
|
|