|
1. Lage und Entstehung
|
|
|
|
|
|
Karte der ersten Schächte 352 und 375
|
|
Die Grubenfelder der zunächst eigenständigen Bergwerke Lichtenberg und Reust, die ab 1963 als Schacht Reust geführt wurden, lagen ca. 2 km südlich der Stadt Ronneburg. Das Bergwerk Lichtenberg wurde 1950 als erstes geologisch erkundet und ab 1951 aufgeschlossen. Es nutzte Grundstücke und Baulichkeiten des wenige Häuser umfassenden Ortes Lichtenberg als Basis für die bergmännischen Arbeiten. Die Leitung des Bergwerkes war zunächst im Gasthof des Ortes untergebracht.
Mit dem Aufbau der Tagesanlagen und den zugehörigen Sicherungsmaßnahmen war die Räumung des Ortes unumgänglich. insgesamt 254 Personen waren von der Räumung betroffen. Nach Verlegung der Betriebsleitung im Jahre 1956 zum Schacht 375 wurden nahezu alle Baulichkeiten des Ortes Lichtenberg abgerissen. Im Jahre 1957 war der Beginn der Ausrichtungsarbeiten für das Bergwerk Reust. 1962 erfolgte die Zusammenlegung der Bergwerke Lichtenberg und Reust. Die Gesamtfläche des Grubenfeldes betrug 17,5 km².
|
|
|
|
|
|
|
2. Auswahl wichtiger Betriebsdaten des Bergbaubetriebes
|
|
|
|
|
|
Datum
|
|
Ereignis
|
|
1950 |
|
|
|
Geologische Erkundung im Revier Lichtenberg durch das Objekt 30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktober 1951 |
|
|
|
Bildung des Betriebes Schacht Lichtenberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1957 |
|
|
|
Beginn der Ausrichtungsarbeiten für das Bergwerk Reust durch BMB 17 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1958 |
|
|
|
Bildung des Kombinates 5 / Schachtverwaltung Reust |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1962 |
|
|
|
Zusammenlegung der Bergwerke Reust und Lichtenberg wegen Vorratsverlusten durch Brände im Grubenfeld Lichtenberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1964 |
|
|
|
Neue Firmierung durch Verleihung des Namens "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1966 |
|
|
|
Inbetriebnahme des Versatzwerkes Reust |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1968 |
|
|
|
Bau der Pilotanlage zur Laugung im Bergbaubetrieb Lichtenberg (Tagebaubetrieb) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1969 |
|
|
|
Bildung des Bergbaubetriebes DSF Reust als selbständiger Betrieb. Zuordnung von arbeitsteiligen Aufgaben der Betriebe im Thüringer Raum: Zentrale Materialwirtschaft und Brandschutzzeche/ Versatzabteilung mit technischer Übertagebohrung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1969 / 1970 |
|
|
|
Bau der Haufenlaugungsanlage Lichtenberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01.01.1970 |
|
|
|
Übernahme der Brandschutzzeche (Verschlämmung und Übertage-Bohrrevier) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bis 1972 |
|
|
|
Bau der Laugungsanlage Gessen im Bergbaubetrieb Lichtenberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1977 |
|
|
|
Angliederung des Bereiches Tagebau und Laugung wegen Auflösung der Betriebsleitung Tagebau Lichtenberg, damit Leitbetrieb für Wiederurbarmachung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1988 |
|
|
|
Angliederung des Bergbaubetriebes DSF Reust an den Bergbaubetrieb Schmirchau. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Tagesschächte des Bergbaubetriebes Lichtenberg und Reust
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schacht-Nr.
|
|
Teufe in m
|
|
Teufbeginn
|
|
Betriebsbeginn
|
|
Verwendung
|
|
Besonderheiten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
352
|
|
197,8 |
|
1951 |
|
01/53 |
|
Förder-, Seilfahrt- Wetterschacht |
|
Nach Fertigstellung Schacht 375 nun Abwetterschacht nach Überkippung Zugang durch Stollen unter der Absetzerhalde
12/63 ca. 25 m verfüllt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
374
|
|
370,8 |
|
5/56 |
|
01/57 |
|
Förder-, Seilfahrt- u. Frischwetterschacht |
|
Doppelschachtanlage mit Schacht 374 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
374 bis
|
|
366,4 |
|
5/58 |
|
01/60 |
|
Förder-, Seilfahrt- u. Frischwetterschacht |
|
Doppelschachtanlage mit Schacht 374 bis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
375
|
|
291,5 |
|
5/56 |
|
09/59 |
|
Förder-, Seilfahrt- u. Frischwetterschacht |
|
keine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
378
|
|
370,6 |
|
12/64 |
|
keine Angabe |
|
Material- u. Wetterschacht |
|
Güterförderung nur in der Anfangsphase
ab 1988 verfüllt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
379
|
|
305,7 |
|
08/66 |
|
09/68 |
|
Wetterschacht |
|
keine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
380
|
|
270,0 |
|
02/60 |
|
11/62 |
|
Wetterschacht |
|
keine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
385
|
|
113,6 |
|
08/63 |
|
keine Angabe |
|
Seilfahrt, Güter-, Material- u. Frischwetterschacht |
|
Zechsteinlagerstätte nördlich der Ortslage Gauern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetter- überhaun Gauern
|
|
keine Angabe |
|
keine Angabe |
|
keine Angabe |
|
keine Angabe |
|
Lage: neben Schacht 385
z. Zt. noch keine Angaben vorhanden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
420
|
|
254,2 |
|
08/87 |
|
07/89 |
|
Abwetterschacht |
|
keine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
422
|
|
254,2 |
|
07/88 |
|
10/89 |
|
Abwetterschacht |
|
keine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
439-7/2
|
|
143,6 |
|
07/85 |
|
keine Angabe |
|
Abwetterschacht |
|
im Feldesteil Rückersdorf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tief- schurf 85
|
|
keine Angabe |
|
keine Angabe |
|
keine Angabe |
|
Erkundung |
|
z. Zt. noch keine Angaben vorhanden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Haldenwirtschaft
|
|
|
|
|
|
Die zwei Kegelhalden des Bergwerkes Reust wurden aus fördertechnischen Gründen direkt an den Schächten 374 und 374 bis angelegt. 1956 bis 1960 entstand zunächst eine Tafelhalde. Ab 1961 wurden parallel zur Tafelhalde die beiden Kegelhalden angelegt. Die Halde 1 (Südhalde) ist ca. 92 m und die Halde 2 (Nordhalde) ca. 105 m hoch angelegt worden. Beide Halden werden im Rahmen der Sanierungsarbeiten und in Vorbereitung der BUGA 2007 in das Tagebaurestloch Lichtenberg verbracht. |
|
|
|
|
|
|
|
Doppelhalden BB Reust aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen |
|
|
|
|
|
|
5. Besonderheiten der Betriebsentwicklung
|
|
|
|
|
|
Ereignis
|
|
Beschreibung
|
|
Laugung |
|
|
|
mit Übernahme des Tagebaues Lichtenberg fortgesetzt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sandtagebau |
|
|
|
Aufschluss und Betrieb eines Sandtagebaues bei Kayna zur Gewinnung von Versatz- und Bausand für die Bergbaubetriebe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Endogene Brände |
|
|
|
Von 1957 bis 1961 kam es im Schacht Lichtenberg zu insgesamt 25 Grubenbränden durch endogene Brandentwicklung, die einen katastrophalen Einfluss auf die Entwicklung des Bergwerkes hatten. Im Sommer 1960 musste im Bergwerk Lichtenberg wegen endogener Brände die Produktion über mehrere Tage während der aktiven Brandbekämpfung eingestellt und die Grube von der Belegschaft geräumt werden. Diese Ereignisse führten per 01.01.1962 zur Auflösung des Bergwerkes Lichtenberg und zur Angliederung an den Schacht Reust |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besonderheit des Schachtes 385 |
|
|
|
Dieser Schacht wurde außerhalb des eigentlichen Betriebsgeländes bei der Ortschaft Gauern abgeteuft, um an die tiefer liegenden Erzvorkommen der Zechsteinlagerstätte der Tagebaue Sorge / Culmitzsch / Gauern zu gelangen. Ihr Abbau war in Folge schwierigster bergmännischer Verhältnisse und niedrigem Metallgehaltes im Erz unökonomisch und kam über Experimentalarbeiten nicht hinaus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lage des Schachtes 385 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Fotoauswahl von Abriss des Bergbaubetriebes Reust
|
|
|
|
|
|
Abriss der Betriebsanlagen an Schächten 374/374 b |
Abriss Betriebsanlagen, im Hintergrund Spitzkegelhalden Reust |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|